Lebensmittelpyramide für vegetarische Ernährung
Um den Nährstoffbedarf sicher zu decken, ist bei Verzicht auf Fleisch bzw. auf tierische Erzeugnisse eine sorgfältige Lebensmittelauswahl erforderlich. Wie diese in der Praxis aussehen sollte, zeigt die sogenannte Gießener vegetarische Lebensmittelpyramide, die von Claus Leitzmann und Markus Keller entwickelt wurde. Sie soll den besonderen Erfordernissen einer vegetarischen Ernährung Rechnung tragen.
Die Pyramide besteht aus zehn Lebensmittelgruppen. Wasser und die fünf pflanzlichen Lebensmittelgruppen im unteren Teil stellen die Basis einer vegetarischen Ernährung dar. Sie können reichlich verzehrt werden. Die Lebensmittel an der Spitze der Pyramide sollen dagegen nur sparsam verwendet werden. Mengenempfehlungen zu den einzelnen Lebensmittelgruppen erleichtern die praktische Umsetzung.


Ergänzt werden die in der vegetarischen Lebensmittelpyramide visualisierten Verzehrempfehlungen durch Hinweise zu kritischen Nährstoffen. Hierzu zählt etwa Vitamin D, weshalb ein Aufenthalt in der Sonne von mindestens 15 Minuten pro Tag empfohlen wird. Für die Sicherung der Vitamin D-Versorgung in den sonnenarmen Monaten wird auf angereicherte Lebensmittel und Supplemente verwiesen. Veganer benötigen außerdem eine ausreichende Vitamin B12-Zufuhr, die durch eine entsprechende Nahrungsergänzung oder Lebensmittelanreiecherung gesichert werden sollte. Bei veganer Ernährung ist zudem gezielt auf die Zufuhr calciumreicher pflanzlicher Lebensmittel, calciumreicher Mineralwässer sowie mit Calcium angereicherter Produkte zu achten. Auch der Bewegungsaspekt findet Berücksichtigung. Pro Tag werden mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität empfohlen.
